Die Amano-Garnele (wissenschaftlicher Name: Caridina multidentata, früher als Caridina japonica bekannt) ist eine Süßwassergarnele, die ursprünglich aus Japan, Taiwan und anderen Teilen Ostasiens stammt. Ihren populären Namen verdankt sie dem japanischen Aquascaper Takashi Amano, der sie in den 1980er Jahren als effektive Methode zur Algenkontrolle in der Aquaristik bekannt machte.
Caridina multidentata
Herkunft der Amanogarnele (Caridina multidentata)
Die Amanogarnele, wissenschaftlich Caridina multidentata, ist ursprünglich in den Gewässern Japans und Taiwans heimisch. Dort lebt sie in Flüssen und Bächen mit sauberem, klarem Wasser, oft in der Nähe von Unterwasserpflanzen und Steinen.
Amanogarnelen vergesellschaften
Amanogarnelen sind friedliche Aquarienbewohner, die sich gut mit anderen kleinen, nicht-aggressiven Fischen und Garnelen vergesellschaften lassen. Wichtig ist, dass ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Pflanzen, Höhlen oder Steine vorhanden sind, da sie sich während der Häutung zurückziehen.
Passende Wasserparameter
Caridina multidentata bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Die Wasserqualität sollte stabil und möglichst frei von Ammoniak und Nitrit sein.
Haltungstemperatur
Die Amanogarnele ist anpassungsfähig in Bezug auf die Temperatur und kann zwischen 18 °C und 28 °C gehalten werden, wobei Temperaturen um 24 °C optimal sind.
Die Beckengröße für Caridina multidentata
Für Amanogarnelen wird ein Aquarium mit mindestens 60 cm Länge empfohlen. Ein gut bepflanztes Becken und eine ausgewogene Wasserqualität fördern ihr Wohlbefinden und Verhalten.
Bepflanzung
Eine dichte Bepflanzung bietet der Amanogarnele nicht nur Versteckmöglichkeiten, sondern unterstützt auch das Wachstum von Biofilmen und Algen, welche wichtige Nahrung darstellen. Geeignete Pflanzen sind Javafarn, Moosbälle und Anubias.
Das Futter für Amanogarnelen
Amanogarnelen sind hervorragende Algenfresser und ernähren sich gerne von Biofilm und Pflanzenresten. Zusätzliches Futter, wie spezielles Garnelenfutter und feines Grünfutter, sorgt für eine abwechslungsreiche Ernährung. Sie fressen auch feines Granulat und Frostfutter wie Artemia.
Geschlechtsunterschiede
Weibliche Amanogarnelen sind oft größer und kräftiger gebaut als Männchen und besitzen einen breiteren Hinterleib, um die Eier tragen zu können. Männchen sind meist etwas schlanker und kleiner.
Die Zucht von Caridina multidentata
Die Zucht der Amanogarnele ist äußerst anspruchsvoll, da die Larvenentwicklung im Brackwasser erfolgt. Nach dem Schlüpfen müssen die Larven in leicht salziges Wasser umgesiedelt werden, wo sie sich zu Garnelen entwickeln, bevor sie wieder ins Süßwasser gesetzt werden können.
Die Endgröße von Amanogarnelen
Amanogarnelen können eine Endgröße von bis zu 6 cm erreichen. Die verschiedenen Liefergrößen umfassen Größen von etwa 0,5 bis 6 cm.
Verträglichkeit mit anderen Garnelen
Amanogarnelen sind in der Regel mit Zwerggarnelen und anderen friedlichen Garnelenarten gut verträglich. Eine abwechslungsreiche Struktur im Aquarium fördert das Zusammenleben und reduziert Stress.


