top of page

Corydoras aeneus "Black", auch bekannt als Schwarzer Metallpanzerwels – eine besondere Zuchtform des beliebten Corydoras aeneus

Corydoras aeneus «Black»

Artikelnummer: 9
CHF 9.50Preis
exkl. MwSt |
  • Herkunft:

    • Ursprünglich stammt Corydoras aeneus aus Südamerika (z. B. Kolumbien, Venezuela, Brasilien).

    • Die „Black“-Variante ist jedoch eine Aquarienzucht, wahrscheinlich aus Venezuela oder selektiver europäischer Nachzucht hervorgegangen.

    Größe:

    • Wird ca. 6–7 cm lang

    • Weibchen meist etwas kräftiger und rundlicher als Männchen

    Aussehen:

    • Auffällig dunkle bis tiefschwarze Körperfärbung

    • Je nach Lichteinfall metallischer Schimmer (bläulich bis grünlich) sichtbar

    • Flossen sind meist ebenfalls abgedunkelt – sehr edles Gesamtbild

    • Stämmiger Körperbau, wie für Corydoras typisch

    Geschlechtsunterschiede:

    • Weibchen rundlicher und deutlich fülliger im Bauchbereich

    • Männchen etwas schlanker, teils mit spitzerer Rückenflosse

    Haltung:

    • Aquariengröße: ab 80 Liter, besser 100+ für eine Gruppe

    • Wasserwerte:

      • Temperatur: 22–28 °C

      • pH-Wert: 6.0–7.5

      • Weiches bis mittelhartes Wasser (GH bis 15)

    • Einrichtung:

      • Feiner Sandboden oder abgerundeter Kies – wichtig für die empfindlichen Barteln

      • Viele Verstecke (Wurzeln, Pflanzen, Laub)

      • Schwache bis mäßige Strömung

      • Gedämpftes Licht wird gut angenommen

    Ernährung:

    • Allesfresser (omnivor):

      • Sinken muss das Futter – ideal sind Wels-Tabletten, Granulate, Frostfutter (z. B. Mückenlarven, Artemia)

      • Auch Gemüse wie Zucchini, Spinat oder Gurke wird gelegentlich gefressen

      • Wühlt gern im Boden – nützlicher "Aquarienputzer"

    Sozialverhalten:

    • Sehr friedlich und gesellig – unbedingt in Gruppen von mindestens 6 Tieren halten

    • Innerartlich sehr sozial – "kuscheln" gern beim Ruhen

    • Auch mit anderen friedlichen Fischen, Garnelen oder Welsen gut vergesellschaftbar

    Zucht:

    • Möglich und ähnlich wie bei der Wildform

      • Laichen meist an Scheiben oder Pflanzen ab

      • Eltern sollten nach dem Ablaichen entfernt werden, da Laich gefressen werden kann

      • Aufzucht mit Artemia-Nauplien und Staubfutter

    Besonderheiten:

    • Robust und anfängerfreundlich, dabei auffällig durch die dunkle Farbform

    • Ein echter Hingucker im Bodengrund – besonders in kontrastreichem Setup (heller Sand, Pflanzen)

    • Verträgt höhere Temperaturen – auch geeignet für Becken mit Diskus oder Skalaren

bottom of page