Mikrogeophagus ramirezi „Black“, auch bekannt als Black Ram oder Black Ramirez – eine auffällige Zuchtform des beliebten Schmetterlingsbuntbarschs
Mikrogeophagus ramirezi Black
Herkunft:
-
Ursprünglich stammt die Art Mikrogeophagus ramirezi aus Südamerika, insbesondere aus dem Orinoko-Becken (Venezuela, Kolumbien).
-
Die „Black“-Variante ist jedoch eine gezielte Aquarienzuchtform, die für ihre tiefschwarze Färbung gezüchtet wurde.
Größe:
-
Bis zu 6–7 cm, wobei Weibchen meist etwas kleiner bleiben.
Aussehen:
-
Tiefschwarzer bis anthrazitfarbener Körper – besonders intensiv bei dominanten oder balzenden Tieren.
-
Je nach Zuchtlinie zeigen manche Tiere leichte blaue oder goldene Reflexe.
-
Rote Augen und transparente bis leicht eingefärbte Flossen.
-
Elegante Erscheinung – ein absoluter Blickfang im Aquarium.
Geschlechtsunterschiede:
-
Weibchen sind kleiner, oft mit rundlicherem Bauch und gelegentlich etwas weniger intensiv gefärbt.
-
Männchen entwickeln verlängerte Flossenstrahlen (besonders Rücken- und Schwanzflosse).
Haltung:
-
Aquariengröße: ab 60 Liter, idealerweise 80 Liter oder mehr für Paare oder Gruppen.
-
Wasserwerte:
-
Temperatur: 26–30 °C (optimal um 28 °C)
-
pH-Wert: 5.5–7.0
-
Sehr weiches bis weiches Wasser (KH 0–4, GH 1–8)
-
-
Einrichtung:
-
Feiner Sandboden
-
Dichte Randbepflanzung, Wurzeln, Höhlen
-
Freier Schwimmraum und ruhige Bereiche
-
Gedämpftes Licht – durch Schwimmpflanzen oder Hintergrundbeleuchtung
-
Ernährung:
-
Allesfresser mit Vorliebe für Lebend- und Frostfutter (z. B. Artemia, Daphnien, Mückenlarven)
-
Hochwertiges Trockenfutter, feine Pellets und Granulate werden meist gut angenommen
Sozialverhalten:
-
Sehr friedlich, aber revierbildend zur Paarungszeit
-
Eignet sich gut für Gemeinschaftsbecken mit ruhigen Beifischen
-
Paarhaltung empfohlen, Gruppenhaltung nur mit ausreichend Platz
Zucht:
-
Möglich, aber anspruchsvoller als bei Wildformen
-
Weiches, warmes Wasser und ruhige Umgebung sind entscheidend
-
Elternpflege durch beide Tiere – sie bewachen und betreuen die Brut
Besonderheiten:
-
Etwas empfindlicher als Naturformen – stabile Wasserwerte sind wichtig
-
Bei artgerechter Haltung aber robust und langlebig
-
Eine der schönsten Zuchtformen mit modernem, kontraststarkem Erscheinungsbild
-