top of page

Die schönen Neocaridina Zwerggarnelen sind ein absoluter Hingucker im Aquarium. Sie können bereits in kleinen Nano-Becken ab 10 Liter Fassungsvermögen gehalten werden. Jedoch sind diese Aquarien für Anfänger nicht leicht zu halten, da die Wasserwerte stark im Auge behalten werden müssen.

Für einen Anfänger empfiehlt sich deswegen besser ein Becken mit mindestens 54 Liter Wasser. So bleiben dem Aquarianer auch mehr Möglichkeiten zur Gestaltung und Vergesellschaftung.

Neocaridina Zuchtform

CHF 4.40Preis
  • Einrichtung für Neocaridina Zwerggarnelen

    Hält man sich bei der Einrichtung eines Garnelen-Aquariums an ein paar Grundregeln, ist die Haltung von Neocaridina gar nicht schwer. Ein Becken für Zwerggarnelen sollte immer viele Versteckmöglichkeiten aufweisen. Diese sollten aus Moosen, Pflanzen, Wurzeln, Höhlen und Steinaufbauten bestehen.

    Nimmt man einen dunklen Bodengrund, kommen die kräftigen, bunten Farben der Neocaridina besser zur Geltung. Am besten wählt man eine feine Körnung beim Kies. Aber auch Sand ist möglich.

    Da Neocaridina-Zwerggarnelen beim Futtersuchen die Kieskörner umdrehen, ist feiner Kies die beste Wahl. Auf keinen Fall sollte der Bodengrund gefärbt sein. Dieser kann Schadstoffe im Wasser freisetzen, die für die kleinen Aquarienbewohner giftig sind.

    Warum sind Pflanzen so wichtig und welche eignen sich?

    Am Wichtigsten bei der Einrichtung eines Garnelen-Aquariums sind Moose und Pflanzen. Sie bieten für die kleinen Bewohner direkt mehrere Vorteile. Zum einen produzieren sie Sauerstoff im Wasser. Das ist für Neocaridina überlebenswichtig, da sie sehr viel Sauerstoff brauchen.

    Zudem verstecken sich Garnelen gerne im dichten Pflanzenwuchs. Sie weiden die Pflanzen ab und das Becken wirkt harmonischer. Da viele Pflanzen gleichzeitig Algen vorbeugen, gibt es keinen Grund der gegen viele Pflanzen im Aquarium spricht.

    Folgende Pflanzen eignen sich besonders gut und sind leicht zu halten:

    • Javamoos
    • Zwerg-Perlkraut
    • Wasserpest
    • Hornkraut
    • Muschelblume
    • Teichlebermoos
bottom of page