top of page

ein echter Klassiker unter den Harnischwelsen

Peckoltia compta L134

Artikelnummer: 2
CHF 30.30Preis
  • Herkunft:

    • Brasilien, insbesondere im Flusssystem des Rio Tapajós.

    Größe:

    • Wird etwa 10–12 cm lang, in seltenen Fällen minimal größer.

    Aussehen:

    • Sehr auffällig durch das kontrastreiche Muster:

      • Gelb bis goldgelber Körper mit schwarzen, unregelmäßigen Streifen oder Flecken.

      • Die Zeichnung erinnert an ein Tiger- oder Leopardenmuster – daher die Trivialnamen.

    • Flossen sind ebenfalls gelb mit schwarzen Bändern – besonders schön bei adulten Tieren.

    Geschlechtsunterschiede:

    • Männchen entwickeln längere, dichtere Odontoden an Brustflossen und Körperseiten.

    • Weibchen sind etwas rundlicher und fülliger, besonders zur Laichzeit.

    Haltung:

    • Aquariengröße: ab 80 Liter für eine kleine Gruppe.

    • Wasserwerte:

      • Temperatur: 26–30 °C

      • pH-Wert: 5.5–7.5

      • Weiches bis mittelhartes Wasser (KH 0–6, GH bis ca. 12)

    • Einrichtung:

      • Viele Versteckmöglichkeiten (Tonröhren, Steine, Wurzeln)

      • Sandiger Bodengrund oder feiner Kies

      • Schwache bis mäßige Strömung, leicht abgedunkeltes Licht wird bevorzugt.

    Ernährung:

    • Omnivor mit Fokus auf proteinreiche Nahrung:

      • Frostfutter (z. B. Artemia, Mysis, Cyclops)

      • Wels-Tabs, Granulat, auch hochwertiges Trockenfutter

      • Gelegentlich pflanzliche Kost (Zucchini, Spinat) zur Ergänzung.

    Sozialverhalten:

    • Ruhig und friedlich – perfekt für ein gut strukturiertes Gesellschaftsaquarium.

    • Innerartlich kann es zu kleinen Revierstreitigkeiten kommen – ausreichend Höhlen beugen Stress vor.

    Zucht:

    • In gut eingefahrenen Becken mit Höhlen und etwas Strömung durchaus möglich.

    • Die Tiere laichen bevorzugt in Tonröhren – das Männchen bewacht das Gelege.

    • Nachzuchten sind heute häufiger im Handel als Wildfänge.

    Besonderheiten:

    • Einer der beliebtesten L-Welse für Aquarianer – wegen seiner intensiven Farben und relativ einfachen Haltung.

    • Wird oft mit L15 oder L75 verwechselt – doch L134 ist deutlich kontrastreicher.

bottom of page